Aktuelles

Wir laden ein auf unserer Facebookseite zu verfolgen, woran wir derzeit arbeiten.

Workshop “Kinderrechte erlebbar machen” auf dem Kongress der Jugendabrbeit

20. April 2023 / Schloss Hirschberg Beilngries / Bezirksjugendring Oberbayern

Mehr Info


Mitwirkung als Themenexpertin und Workshopleitung auf dem Kindergipfel 2023 

April 2023 / Berlin / Deutsches Kinderhilfswerk 

Mehr Info


Freischaltung: E-Learning Kurs – Kinderrechte im Alltag

November 2022 / Paritätischer Wohlfahrtsverband

Wir freuen uns sehr, das auf Grundlage der Arbeitshilfe nun auch ein kostenloses E-Learning Angebot zur Verfügung steht.

Mehr Info und Link zur E-Learning Plattform


Arbeitshilfe: Selbstevaluation zur Umsetzung der Kinderrechte in der Kindertagesbetreuung

April 2022 / Paritätischer Wohlfahrtsverband  

Wir freuen uns über die Veröffentlichung der von uns verfassten Arbeitshilfe in der Reihe “Kinderrechte stärken!” des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Mit der Arbeitshilfe laden wir Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung dazu ein, eigenes Wissen und Verständnis von Kinderrechten zu reflektieren und zu erweitern. Wir möchten inspirieren und Mut machen, das (gemeinsame) Handeln im pädagogischen Alltag an den Kinderrechten zu orientieren und das Wohl des Kindes bei allen Belangen in den Fokus zu stellen.  

Mehr Info und pdf

 
Training und konzeptionelle Beratung für das UNICEF Kinderrechteschulen Programm

März 2021 – heute / Deutsches Komitee für UNICEF

Mehr Info


Informationsworkshops Kinderrechte und Verwaltungshandeln

31. August und 28. September 2022 / Stadt Nauen

23. Juni 2022 / Berlin Marzahn-Hellersdorf

10. November 2021 / Gemeinde Wedemark

 
Workshop zum Recht auf Bildung auf Lehramtsfestival

29. Mai 2021 / Berlin / Kreidestaub e.V.

Das diesjährige Lehramtsfestival des Kreidestaub e.V. ist dem Thema Bildungsgerechtigkeit gewidmet. Wir bieten in dem Workshop “Menschenrechte kennen, lehren, leben” einen menschenrechtlichen Blick auf die vielfältigen Aspekte des Rechts auf Bildung und praktische Übungen der Menschenrechtsbildung.

Mehr Info     Anmeldung


right know beim Praxistag des M.A. Childhood Studies and Children’s Rights

21. April 2021 / online / M.A. Childhood Studies and Children’s Rights (MACR), FH Potsdam

Lernt uns und unsere Arbeit kennen auf dem Praxistag des Kinderrechte MA in Potsdam! Wir sind alumna des allerersten Jahrgangs, damals noch an der Freien Universität Berlin, und freuen uns auf den Austausch bei der Gelegenheit.

Mehr Info und Anmeldung

 
Präsentation der deutschen Kinder- und Jugendkonsultation zu Kinderrechten in der digitalen Welt

25. März 2021 / Berlin (online) / Deutsches Kinderhilfswerk

Kinder weltweit hatten die Chance, ihre Perspektiven zu Kinderrechten in der digitalen Welt in die Entwicklung der neuen Allgemeinen Bemerkung Nr. 25 des UN-Kinderrechtsausschusses einfließen zu lassen. Beim Treffen des Expert*innenkreises des DKHW zum Thema stellte Lea Fenner die Erfahrungen und Ergebnisse der deutschen Kinder- und Jugendkonsulation vor, die wir 2019 umgesetzt hatten.

Mehr Info       Allgemeine Bemerkung Nr. 25    

 
Bericht zu Kinderrechten in Afghanistan (Übersetzung)

November 2020 / UNICEF

Wir hatten die Ehre den UNICEF Bericht zu menschenrechtlichen Lage von Kindern in Afghanistan ins Deutsche zu übersetzen. Eine traurige Vielfalt an Fluchtgründen, die bei Entscheidungen über Asyl und sichere Rückkehr ins Gewicht fallen (sollten).

Bericht (pdf)

 
Kinderrechte in der Grundschule

10. und 11. November 2020 / Lingen-Holthausen / Ludwig-Windthorst-Haus

Wir freuen uns darauf, anderthalb Tage mit Lehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen an Grundschulen zu arbeiten. Die Fortbildung bietet eine Einführung in die Kinderrechte, die Arbeit mit diesen im Unterricht sowie Anregung zur Entwicklung eines Kinderrechtsansatzes in der eigenen Schule.

Programm-Flyer        Anmeldung

 
Fortbildungen für Lehrer*innen an Kinderrechte-Schulen

2016 – heute / Deutschland / Deutsches Kinderhilfswerk

Im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks bieten wir eine Reihe an Fortbildungen für Lehrer*innen zur Umsetzung der Kinderrechte an Grundschulen. Die Schulen nehmen am Kinderrechteschulen Projekt des Deutschen Kinderhilfswerks teil, einem einjährigen Programm zur Verankerung der Kinderrechte in Unterricht und Schule.

Mehr Info


Workshop zu kinderrechtsbasierten Schulen

6. November 2019 / Berlin / GEW Berlin

Auf der Fachtagung “Eine Schule für alle – vielfältig, diskriminierungsfrei, inklusiv” der GEW Berlin bieten wir einen Workshop zu Kinderrechten als ein Fundament für Schule und Unterricht. Wir freuen uns mit pädagoisch Tätigen, Eltern und Schüler*innen an praxisnahen Ideen zu arbeiten!

Mehr Info, Programm und Anmeldung

 
Workshop für Eltern auf Kinderrechte LeseFestival

15. September 2019 / Berlin / Deutsches Kinderhilfswerk, MACHMit Museum

Auf dem großen Kinderrechte LeseFestival des DKHW und MachMit Museums werden für Kinder Lesungen mit Prominenten und Aktivitäten geboten. Für die Großen gibt es Fachvorträge und einen Workshop zu Kinderrechten im Familienalltag, den wir gestalten.

Mehr Info und Programm

 
Jahresversammlung des DARE Netzwerks

August 2019 / Berlin / Democracy and Human Rights Education in Europe – DARE Network

Endlich haben wir die Mitglieder des DARE Networks treffen können. Wir sind seit über einem Jahr Mitglied und hatten nun auf der Jahresversammlung die Gelegenheit, bekannte Gesichter wiederzusehen und einen genaueren Einblick in die Netzwerkarbeit zu erhalten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Mehr Info


Kinderkonsultationen zu Kinderrechten und digitalen Medien

Juli – September 2019 / Berlin und Hamburg / Deutsches Kinderhilfswerk, Western Sydney University, London School of Economics, 5Rights Foundation, RErights

Wir haben Kinderkonsultationen durchgeführt, die entwickelt wurden, um mehr über die Nutzungen und Meinungen junger Menschen zu digitalen Medien und deren Einfluss auf ihre Rechte zu erfahren. Die Erhebung in 26 Staaten ist Grundlage für Empfehlungen an den UN Auschuss für die Rechte des Kindes und dessen Erarbeitung einer Allgemeinen Empfehlung zum Thema.

Mehr Info zum Entwurfsprozess

 
Globaler Aufbruch für Kinderrechte: Child Rights Now! Bericht

26. Juni 2019 / Joining Forces Initiative: ChildFund Alliance, Plan International, Save the Children International, SOS-Kinderdorf International, Terre des Hommes International Federation und World Vision International

Die sechs größten internationalen Kinderhilfsorganisationen haben den Child Rights Now! Bericht zu Fortschritten und Herausforderungen der Kinderrechte in Deutschland an den Bundestag übergeben. Anlass ist der 30. Jahrestag der UN Kinderrechtskonvention. Als Autorinnen des deutschen Berichts freuen wir uns auf wirksame Reaktionen! Der globale Bericht der Initiative beinhaltet eine Analyse zur Situation von Kindern in 17 Staaten.

Deutscher Bericht / Kurzfassung Globaler Bericht

 
Kinderrechteworkshops für Kinder zu Janusz Korczak und Europa

28. und 29. Mai 2019 / Hannover / Salto Wortale – Kinderliteraturfestival im Zirkuszelt

Der Schwerpunkt des diesjähirgen Salto Wortale Kinderliteraturfestivals ist Europa. Right now bietet Workshops für Schüler*innen an, in denen sie vertiefend dem Recht auf Beteiligung – nach der Lesung eines Textes von Janusz Korczak – oder dem Thema Vielfalt und Kinderrechte in Europa nachgehen können.

Mehr Info und Programm

 
Fachtag Kunst und Sozialpädagogik

3. Mai 2019 / Hamburg / Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik

Lea Fenner hat den Impulsvortrag von Luise Meergans „Kinder haben Rechte! Wie kann kulturelle Teilhabe in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern dazu beitragen, diese zu verwirklichen?“ übernommen.

Mehr Info

 
Kinderrechtsbasierte Erhebung für den aktuellen Staatenbericht

April 2019 / DKHW

Die Bundesregierung hat den kombinierten 5. und 6. Staatenbericht zur UN Kinderrechtskonvention veröffentlicht. In Vorbereitung des Berichts wurden auch die Meinungen von Kindern und Jugendlichen eingeholt. Right now hat die Koordinierungsstelle Kinderrechte im Deutschen Kinderhilfswerk dabei unterstützt, das Erhebungsverfahren für die Fokusgruppen kinderrechtsbasiert zu entwickeln und für die Beteiligungsmoderator*innen aufzubereiten (Anhang 3).

5./6. Staatenbericht (pdf)

 
Die KinderUni Lichtenberg ist unterwegs und right now ist dabei

2019 / Berlin / Stiftung Stadtkultur

Wir bieten jungen Berliner Schüler*innen Vorlesungen, Vorlesestunden und Workshops zu Kinderrechten an. Dort lassen sich zum diesjährigen 30. Jubiläum der UN Kinderrechtskonvention Grundwissen erarbeiten, Fragen besprechen und das Schulfest künstlerisch gestalten. Die KinderUni ist ein Angebot der Stiftung Stadtkultur.

Mehr Info und Anmeldung

 
 
Auswahl abgeschlossener Arbeiten